Gemeinsam für Gesundheit & Solidarität – Herbsttreff 2025 mit Spendenaktion für die Everesting Charity Challenge
Motivation und Idee_
Mit dem Projekt „Stadtteil im Gespräch, Gesundheit – bewegt“ möchten wir einen Raum schaffen, in dem nachbarschaftliche Begegnung,
Gesundheitsbildung und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen.
Der Herbsttreff 2025 im RWO-SHR Gesundheitszentrum soll mehr sein als ein klassisches Stadtteilfest
– er ist eine Einladung an alle Bewohner*innen, Familien, Kundinnen, Mitarbeitende und Engagierte, sich in einem persönlichen Rahmen zu begegnen, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.
Höhepunkte der Veranstaltung_
Der Fachvortrag „Unsere innere Mitte – wie der Darm unser Wohlbefinden beeinflusst - von Bauchgefühl bis Immunkraft“ mit Dr. Christine Marth bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Darmgesundheit.
Im Anschluss laden wir zum persönlichen Austausch ein – eine wertvolle Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre zu vernetzen und von Erfahrungen anderer zu profitieren. Ihre Spende wirkt doppelt: 1. Nachhaltige Veranstaltungsqualität – Die Einnahmen sichern die Kostendeckung und ermöglichen zukünftige Treffen. 2. Direkte Hilfe – Ein Teil unterstützt die Everesting Charity Challenge für einen 7-jährigen Jungen mit Trisomie 21. Das Spendenprojekt finanziert sein
„Train to eat“-Therapieprogramm, das ihm lebenspraktische Selbstständigkeit schenken soll.
Ziel: Eine jährliche Tradition für Gesundheit, Miteinander und gelebte Solidarität!
Eine Initiative von_
• RWO-SHR Gesundheitszentrum & Agentur Amras
• Unterstützt durch die Stadt Innsbruck Wir freuen uns auf Sie – weil Gemeinschaft stark macht!
Oktober 2025 nehmen Christine & Katharina die sportliche Herausforderung an: 8.849 Höhenmeter (14-mal die Hinterhornalm erklimmen),
um Spenden für das Therapieprogramm „Train to eat“ zu sammeln (Info). Der Junge soll dadurch lernen, selbstständig zu essen – für mehr Lebensfreude und Unabhängigkeit.
• Spendenmodell: 0,50 € pro Höhenmeter
• 100% der Spenden kommen direkt der Therapie zugute.
• Transparenz: Ein unabhängiger Rechtsanwalt überprüft die Mittelverwendung.
Eröffnungsrede_
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
sehr geehrte Gäste, liebe Freundinnen und Freunde unseres Stadtteils,
herzlich willkommen zu unserem diesjährigen RWO-SHR Herbsttreff 2025 unter dem Motto „Stadtteil im Gespräch, Gesundheit – bewegt" hier im RWO-SHR Gesundheitszentrum.
Mein Name ist Pohsien Chen, ich bin Gesundheitsberater hier im Haus und begleite seit über 14 Jahren Menschen dabei, mit einfachen und natürlichen Methoden ihre Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen.
Es ist mir eine große Freude, Sie heute bei uns im Haus begrüßen zu dürfen.
Seit über 30 Jahren ist dieses Gesundheitszentrum im Herzen von Amras ein Ort, an dem Gesundheit, Beratung und Begegnung gelebt werden –
gegründet durch Frau Agnes Tschen, der wir herzlich für ihr Engagement danken möchten.
Unser Herbsttreff ist als jährliches Zusammentreffen gedacht – ein Ort, wo sich Kunden, Mitarbeitende, Nachbarn, Freunde und Familien in entspannter Atmosphäre begegnen können.
Im Mittelpunkt stehen der persönliche Austausch, das soziale Miteinander und die Gesundheitsprävention. Denn Prävention bedeutet, nicht erst zu handeln, wenn es bereits zu spät ist,
sondern bewusst schon heute etwas für unser Wohlbefinden zu tun – im Alltag, im Miteinander, in unserer Nachbarschaft.
Deshalb widmen wir uns in diesem Jahr einem Thema, das uns alle unmittelbar betrifft: der Magen-Darm-Gesundheit. Wir freuen uns außerordentlich, mit Frau Dr. Christine Marth eine engagierte Medizinerin zu Gast zu haben,
die nicht nur ihr fundiertes Fachwissen mit uns teilt, sondern sich darüber hinaus mit großem Herzblut für ein soziales Projekt einsetzt.
Für das leibliche Wohl ist heute mit Speisen und Getränken auf Spendenbasis gesorgt. Ein großer Teil der gesammelten Spenden wird dieses wichtige Projekt direkt unterstützen – ganz im Sinne unseres Herbsttreffs.
Bereits im letzten Jahr konnten wir die Teestube für Obdachlose unterstützen, ein Beitrag, der weit über diesen Tag hinaus positive Wirkung entfaltet.
Mein aufrichtiger Dank gilt der Stadt Innsbruck für die Stadtteilförderung unseres Herbsttreffs, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Barbara, Werner und Familie -
die mit ihrer Tatkraft für die Organisation und liebevolle Bewirtung sorgen, sowie der Allianz Agentur Amras, Hr. Rene Geiger für die wertvolle und vertrauensvolle Unterstützung.
Und ganz besonders danke ich Ihnen allen, dass Sie heute hier sind und damit ein starkes Zeichen setzen: Gesundheit und Gemeinschaft haben einen festen und wichtigen Platz in Amras.
Nun möchte ich das Wort gerne an die Allianz Agentur Amras übergeben, die ein paar Worte an Sie richten und anschließend unsere geschätzte heutige Referentin vorstellen wird.
Vielen herzlichen Dank und einen schönen Nachmittag.
Impressionen_
Rückblick auf unsere Veranstaltung_
Unsere Vorbereitungen für die Veranstaltung waren rechtzeitig abgeschlossen, und glücklicherweise bescherte uns das Wetter einen wunderbaren Tag.
Mit über 50 Teilnehmenden entsprach die Besucherzahl genau unseren Erwartungen – und die Resonanz war ausgesprochen positiv.
Dr. Marth begeisterte mit einem großartigen Vortrag: lebendig, authentisch und mit vielen interaktiven Elementen gestaltet.
Entsprechend groß war das Interesse des Publikums, das zahlreiche Fragen stellte.
Auch der anschließende Austausch bei Kaffee und Gebäck war sehr herzlich –
Nachbarn, neue und langjährige RWO-SHR-Freunde kamen miteinander ins Gespräch und genossen die entspannte Atmosphäre.
Ein kleiner persönlicher Wunsch ging für mich in Erfüllung: Wir können unseren Beitrag zu einem besseren Miteinander leisten, indem wir einander mit Respekt,
Anteilnahme und Wärme begegnen – und so positive Energie weitergeben. Manchmal genügt ein einfacher Dialog oder ein Moment inneren Friedens. (Eine leise Stimme in mir sagte: „Pohsien, mach weiter so!“)
Obwohl unsere Veranstaltung in kleinem Rahmen stattfand, haben wir den ersten Schritt gemacht – und unser Ziel erreicht. Herzlichen Dank an alle für die Unterstützung!